Chronik
25 Jahre Vereinsgeschichte
von 1969 – 1994
Die Kleingartenanlage „Grenzacker“ liegt auf der Gemarkungsgrenze von Stuttgart und Korntal.
Das Grundstück vor der Vereinsgründung.
1966 – 1969
Es bestand bereits ein Verein mit dem Namen Kleingartenverein Grenzacker Stuttgart Zuffenhausen, unter dem Vorsitzenden Karl Morasch.
1969
Durch verschiedenen Umständen war es notwendig geworden, den bereits bestehenden Verein neu zu begründen, dies insbesondere durch Neuorganisation und Umgestaltung in eine geordnete Anlage.
Hierbei entstand der Vereinsname:
„Verein der Gartenfreunde Grenzacker e. V.“
Unsere Anlage besteht aus 70 Gärten zu je 3 ar mit einer Gartenlaube.
Die Städte Stuttgart und Korntal stellten das Pachtland zur Verfügung.
46 Gärten befinden sich auf der Stuttgarter,
24 Gärten befinden sich auf der Korntaler Gemarkung.
Mai 1969
Ausgabe der Pachtverträge und Mitgliedsbücher, sowie Annahme von Darlehensverträgen für wirklich finanziell schwache Gartenfreunde.
Juni 1969
Heute wurde mit den ersten Arbeiten am Fundament der Gartenlauben begonnen.
Juli 1969
Die Wasserringleitung wurde verlegt.
November 1969
Fertigstellung der Gartenlauben.
1970
Gartenfreund Helmut Teuber wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dies führte zu einem großen Aufschwung im Verein in Zusammenwirken mit Herrn Rosenberger vom Bezirk.
Die Anlage wurde in der heutigen Form beendet. Zugleich nahmen sie auch die Gelegenheit wahr, ein Vereinsheim zu planen.
Der Mittelweg war fertig und die Anlage war eingezäunt.
1972
Fertigstellung und Einweihung des neu erbauten Vereinsheimes mit Gartenterrasse. Beides wurde in Gemeinschaftsarbeit der Gartenfreunde erstellt.
Die Adler-Brauerei stattete das Vereinsheim aus und unterstüzt den Verein mit Tischen und Stühlen.
Das Vereinsheim im Bau
1973
Am 01.01.1973 wurde die Vereinsgaststätte erstmals verpachtet.
1. Pächtererin: Frau Ursula Teuber.
Ende 1973 wurde mit dem Bau der Kegelbahn im Vereinsheim begonnen.
1974
Juli 1974
Inbetriebnahme der Kegelbahn
August 1974
Ein Abfallcontainer für die Gartenanlage wurde aufgestellt.
1976
04.09. großes Kinderfest mit der Jugenkapelle des MV Korntal.
1977
Reduzierung der Gemeinschaftsarbeit pro Jahr und Gartenpächter auf 4 Stunden.
1978
Renovierung der Kegelbahn.
1979
(Sommer) 10-jähriges Vereinsbestehen
Feier mit einem Festzellt.
1980
Neuwahl des neuen Vorstandes und der gesamten Funktionäre.
Als 1. Vorsitzender wurde Gartenfreund Alfred Heer gewählt.
im Sommer:
Gründung einer Stammtischrunde im Vereinsheim.
1981
Der Parkplatz an der Nordseestraße bleibt erhalten; Vorausetzung: auf Sauberkeit ist zu achten!
Beim Kleingartenwettbewerb erhielt die Gesamtanlage eine Auszeichnung.
1982
Familie Teuber gibt die Bewirtschaftung der Vereinsgaststätte auf.
Die Gaststätte wurde renoviert.
1983
Neue Pächterin für das Vereinsheim wurde:
Frau Inge Zimmermann.
1984
Januar:
Neue Pächterin des Vereinsheims wird :
Frau Sabine Traub.
Mai: „Tag des Gartens“
Die Gartenanlage wurde zur Besichtigung freigegeben.
Beim Wettbewerb erhielt der Verein einen zweiten Preis und eine Urkunde.
1986
Das Vereinsheim wurde mit einer neuen Heizungsanlage und die Küche mit einem neuen Herd und einer Abzugshaube ausgestattet.
Kauf eines Häckslers.
Die Aufstellung eines Abfallcontainers wurde dadurch entbehrlich.
Juli:
Der Süddeutsche Rundfunk war als Gast in unserer Gartenanlage.
1987
Gründung einer Wandergruppe unter Leitung des Kassiers H. D. Neumann.
1988
Vereinsgaststätte an Fam. Bournias verpachtet.
1989
Durch Bodenuntersuchungen wurde erst jetzt bekannt, dass die Erde in der Anlage erheblich durch Schwermetalle belastet ist.
1969 wurde Klärschlamm als „Bodenverbesserer“ aufgebracht, welcher teils größere Mengen an Kupfer, Nickl Zink, Chrom, Blei und insbesondere Cadmium enthielt.
Dieser Umstand machte einen Bodenaustausch erforderlich, der sich in der gesamten Gartenanlage bis 1991 hinzog.
In jeder Parzelle wurde ein Teil zur Bewirtschaftung auf eine Tiefe von ca. 30 cm ausgehoben und neue Erde zugeführt.
Hervorzuheben ist hier die Stadt Korntal-Münchingen, die sofort die gesamten Kosten übernahm.
Nun blieb auch der Stadt Stuttgart nichts anderes übrig, als dem Korntaler Beispiel zu folgen.
1991
Erstellung eines Geräteschuppens in Form einer Doppelgarage.
Zur Einweihung wurde ein „Schuppenfest“ veranstaltet
Man hat sich entschlossen, für den Verein ein eigenes Logo zu schaffen.
Nach einem Wettbewerb wurde das Logo des Gartenfreundes Karl Brandl ausgewählt. Es wurden T-Shirts gedruckt.
1992
Gründung einer Theatergruppe mit den Ehepaaren Helga und Helmut Diehm, Käthchen und Werner Müller, sowie den Gartenfreunden Hugo Bohn, Wolfgang Emrich und Irmgard Simacher.
Die erste Vorstellung war bei der Abschlußfeier im Dezember 1992.
1993
Erstellung eines ersten Teils eines Lärmschutzwalles an den unteren Gärten bei der Nordseestraße.
Renovierung des Vereinsheimes.
Neue Decke eingezogen, Beleuchtung erneuert, Kauf einer neuen Kücheneinrichtung.
1994
Anschaffung von zwei großen Sonnenschirmen für die Terrasse des Vereinsheimes.
1. Vorsitzende des Vereins:
1969 – 1970 Karl Morasch
1970 – 1980 Helmut Teuber
1980 – 1996 Alfred Heer
Ende der Chronik für die Jahre: 1969 – 1994
Aufgestellt von Alfred Heer
